Über mich
Seit meinem neunten Lebensjahr bin ich in der Umweltbewegung – später auch in anderen sozialen Bewegungen – aktiv. In meiner Schulzeit organisierte ich Kampagnen gegen Einwegverpackungen und engagierte mich in der Jugendumweltbewegung. Dabei begannen mich immer stärker methodische Aspekte politischen Engagements zu beschäftigen: wie arbeiten politische Gruppen erfolgreich und was kann man tun, um sie dabei zu unterstützen? Diese Frage beschäftigt mich bis heute und ist wesentlicher Bestandteil meines Berufslebens geworden.
navigation for change
Der Name meiner Webseite und meiner „Firma“ ist inspiriert von meinem Hobby: ich segle gern. Und Navigation fasziniert mich.
„Navigation ist die „Steuermannskunst“ zu Wasser (Nautik), zu Land, in der Luft und im Weltraum. Allgemeiner bezeichnet sie das sich Zurechtfinden in einem topografischen Raum, um einen gewünschten Ort zu erreichen.“ (Wikipedia)
Die Metapher der Navigation lässt sich übertragen auf Kontexte des politischen und auch betrieblichen Handelns: auch dort muss das Ziel bestimmt, der Kurs abgesteckt, mit z.T. widrigen Bedingungen umgegangen werden – und die Crew, das Team, die Organisation müssen gut zusammen arbeiten.
Mehr zu meinem Hintergrund
Studium
Developmemt Administration and Planning (Master of Science), University of Bristol, Abschluss 1997
Politikwissenschaft (Diplom) mit Nebenfächern Wirtschaftswissenschaft und Soziologie, Universitäten Göttingen und Bremen, Abschluss 2000
Beruf
Seit 2019: Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V.: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Bauen für Ziel 13“
2014 – 18: Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V.: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt DiEDa
2014 – 15: Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH: DrittmittelakquiÂse und Aufbau Bildungsbereich
2010 – 2013 Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH: Geschäftsführer
seit 2009: freiberuflich mit navigation for change
2005 – 2008: Bewegungsakademie e.V., Geschäftführer
2000 – 2004: Deutscher Naturschutzring e.V., Projektleiter für Weiterbildungsprogramm Kurs ZukunftsPiloten
Weiterbildung
Zertifizierter Waldpädagoge (Niedersächsische Landesforsten)
Train the E-Trainer (Uni Hamburg)
Zertifizierter Bildungs- und Wissenschaftsmanagement-Experte (Uni Oldenburg)
Design Thinking (Dark Horse)
Transition to Resilience – a Learning Adventure for Changemakers (Global Ecovillage NetÂwork)
Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung und ProfilPASS-Berater (Hochschule BreÂmen)
Training for Social Action Trainers (Training for Change, USA)
Community Building (nach Scott Peck)
Moderation von Zukunftskonferenzen
ASA-Programm (Arbeits- und Studienaufenthalte Asien, Lateinamerika, Afrika): Projekt in Südafrika
Moderation von Zukunftswerkstätten
Planspielmethoden
Moderationsmethode
Ehrenamtliches Engagement
Seit 2013 Vorstand Bildungswerkstatt für Nachhaltige Entwicklung (BiWeNa) e.V.
Seit 2011: Mitglied des Ratesder Stadt Verden und des Ortsrats Scharnhorst für Bündnis 90/Die Grünen, seit 2016 Fraktionsvorsitzender
2008 – 2010: Vorsitzender des Netzwerk nachhaltiges Bauen im Landkreis Verden
2009 – 2011  Sprecher des Kreisvorstands Verden Bündnis 90/Die GrünenÂ
2008 – 2011: Vorstandsmitglied Ortsverein Verden Bündnis 90/Die Grünen,
2005 – 2010: Vorstand Ökologisches Zentrum Verden und Verdener Umweltwerkstatt
seit 2003: Vorstand Bewegungsakademie e.V.
2001 – 2006: aktiv bei Attac Deutschland: Gründung Attac-Gruppe Lüneburg, Mitglied Attac-Rat, Mitarbeit Bildungskoordination, Organisation Sommerakademie Göttingen
2001 – 2011: Mitarbeit Presseteam von x-tausendmal quer
1986 – 1996: Engagement in der Jugendumweltbewegung – u.a. Organisation Schulmilchboykott gegen Einwegverpackungen, Kampagne „Total tote Dose“, Organisation mehrerer Jugendumweltkongresse, Mitarbeit beim Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen, Pressearbeit für das Umweltfestival „Auftakt“, Bundesjugendsprecher BUNDjugend, …
Publikationen (Auswahl)
Grobe, Rasmus (2018):Wie gelingt die Strategie-, Ressourcen- und Kampagnenplanung im RahÂmen von Kampagnenarbeit?In:Stiftung Mitarbeit & Bewegungsstiftung (Hrsg.): Engagement in AkÂtion.Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnenführung. Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und BürgerinitiaÂtiven Nr. 49, Verlag Stiftung Mitarbeit: Bonn, S. 25 – 34.
Burchert,Joanna; Grobe, Rasmus; Setzepfand, Lena; Schuster, Sebastian; Fläschner, Elina(2018):Lernen und Lehren in der Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung: selbstorgaÂnisiert und digital?Fallvignetten zum „lernen mit und ohne“. Tredition: Hamburg.
Grobe, Rasmus (2017): Politische Bildung und Zivilgesellschaft – Politisches Lernen im, für und durch Engagement.In: Zeitschrift Außerschulische Bildung, Ausgabe 4-2017, S. 36 – 42.
Burchert, Joanna und Grobe, Rasmus (2017): Herausforderungen bei der Implementierung digital gestützter beruflicher Weiterbildung.Die Sicht von WeiterbildnerInnen und BildungsmanagerInnen auf Strukturen, kulturelle Praktiken und Agency., Magazin erwachsenenbildung.at. 30, 2 – 8.
Grobe, Rasmus: Lernen im politischen Engagement im Übergang vom freiwilligen zum beruflichen Engagement. In: Grischke, Hannah; Metzner, Christiane; Overwien, Bernd (2011): Erkennen, BeÂwerten, (Fair)Handeln; Overwien, B.; Rathenow, H.-F. (Hrsg.) (2009): Globalisierung fordert politiÂsche Bildung: politisches Lernen im globalen Kontext. S. 295 – 317
Grobe, Rasmus / Kreusel, Imke (2004): Navigationshilfe für Umweltbewegte.Methoden für erfolgÂreiches Engagement. Oekom:München.